Unsere Jüngsten
Profil
Unsere Krippengruppen werden in jüngere und ältere Krippenkinder unterteilt, in denen jeweils bis zu 18 Kinder betreut werden. Ab einem Alter von zwei Jahren erhalten die Kinder musikalische Früherziehung im Gruppenverband. Hierbei haben sie Gelegenheit, unterschiedliche Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Auch das Singen altersgerechter Lieder, Reime, Sprachspiele sowie kleine rhythmischen Übungen gehören zu diesem individuellen Angebot dazu.
Gruppenverteilung
Gruppe 1 = 0 bis 2 Jahre
Gruppe 2 = 2 bis 3 Jahre
Kapazität
Im Krippenbereich unseres Kinderhauses werden insgesamt 43 Kinder betreut.
Ablauf der Eingewöhnung
Am ersten Tag der Eingewöhnung kommt Ihr Kind entweder mit Mama oder Papa in unsere Kindertageseinrichtung und lernt die neue Umgebung, die anderen Kinder und seine Bezugsbetreuer/-in im Beisein von Ihnen kennen. In dieser Zeit sollten sie sich eher im Hintergrund halten, damit Ihr Kind auch Kontakt zu den pädagogischen Fachkräften aufnehmen kann und diese kennenlernt. Ihr Kind erhält dadurch zudem die Möglichkeit, so selbständig wie möglich die Krippenräume zu erkunden. Am Ende des ersten Tages wird gemeinsam besprochen, wie viele Tag zum Kennenlernen benötigt werden oder ob Ihr Kind in den nächsten Tagen bereits für kurze Zeit ohne Elternteil im Gruppenraum betreut werden kann. Hierbei ist es von Bedeutung, dass Sie als Eltern sich verabschieden und anschließend den Gruppenraum verlassen. In dieser Zeit kümmern sich die pädagogischen Fachkräfte intensiv um Ihr Kind und versuchen es zu trösten, falls es notwendig wird. Sobald der Trennungsstress zu groß wird (das kann bereits nach 15-30 Minuten der Fall sein), werden Sie als Elternteil sofort benachrichtigt. Halten Sie sich bitte in der näheren Umgebung des Kinderhauses auf. Nach der Trennungsphase nehmen Sie Ihr Kind zu sich. So erfährt Ihr Kind, dass sie nicht "für immer" weg sind, sondern nach der Zeit in der Krippe zum Abholen stets wieder zurück kommen.
In den nächsten Tagen wird der Zeitraum, in dem Ihr Kind in der Krippe allein betreut wird, stetig ausgedehnt, so dass es auch Ess-, Anzieh- und Schlafsituationen erleben kann. Die Eingewöhnung Ihres Kindes ist beendet, wenn eine gruppeninterne pädagogische Fachkraft als Bezugsperson akzeptiert wird.
Unser Kinderhaus orientiert sich bei der Eingewöhnung Ihres Kindes am "Berliner Eingewöhnungsmodell". Der Kita-Fachtext von Katja Braukhane und Janina Knobeloch (2011) stellt Ihnen das Modell vor: https://www.kita-fachtexte.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/KiTaFT_Braukhane_Knobeloch_2011.pdf
Tagesablauf
06:15 Uhr | Das Kinderhaus öffnet. |
06:15 Uhr bis 07:00 Uhr | Frühdienst |
07:30 Uhr | Frühstück (Essenabmeldungen erfolgen bis spätestens 08:00 Uhr!) |
08:15 Uhr bis 11:00 Uhr | Freie Bildungszeit, Trinkpause, individuelle Angebote, Projekte, Aufenthalt im Freien, Wickeln nach Bedarf |
11:00 Uhr | Mittagessen, Vorbereitung der Mittagsruhe, Wickeln nach Bedarf |
12:00 Uhr bis 14:00 Uhr | Mittagsruhe, Wickeln nach Bedarf |
14:30 Uhr | Vesper |
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr | Freie Bildungszeit im Garten, auf der Terrasse oder in den Gruppenräumen, Wickeln nach Bedarf |
16:00 Uhr | Spätdienst |
17:15 Uhr | Das Kinderhaus schließt. |